Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kindertagesstätte "Haus der Zwerge" Bornsen

Ansprechpartner: Frau Ritzke

Bornsen
Lange Straße 13a
38489 Bornsen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 

von 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr


Willkommen in der Kindertagesstätte " Haus der Zwerge" in Bornsen

 

Allgemeine Daten
 

Betreuungsfläche:        137 m²
Betreuungskapazität:   32 Plätze davon max. 10 Plätze für Kinder unter 3 Jahren
Betreuungsalter:           Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt
 

Lage: Unsere Kita liegt fernab der Hauptstraße mitten im Herzen von Bornsen, umgeben von viel Grün, dem nahegelegenen Sportplatz und angrenzenden Wald- und Wiesenflächen.
 

Ziel der pädagogischen Arbeit

 

Unsere Kita soll ein Ort der Geborgenheit für die Kinder sein. Sie finden hier Rau und Zeit für individuelles Lernen und Erleben. Ziel unserer Kita ist es die Welt nicht nur mit den Augen, sondern mit allen Sinnen zu erleben. Wir regen sie zum Nachdenken an, bieten die Möglichkeit für eigene Entdeckungen und gemeinsam mit den Kindern sind wir gerne Lernende und nicht nur Lehrende. Im Vordergrund steht deshalb das Kind, selbstständig handelnd und denkend, mit eigenen Interessen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Um die Kinder in ihren individuellen Bildungsprozessen unterstützen zu können, sind Beobachtungen und der Aufbau einer stabilen Bindung zum Kind für uns wichtige Punkte unserer Arbeit. Eine gute Bindung vermittelt dem Kind Vertrauen und Sicherheit und macht es ihm möglich sich für Bildungsprozesse zu öffnen.

Unsere pädagogische Arbeit erfasst vier entscheidende Kompetenzbereiche:

  • „Ich bin ich“ -  die Selbstkompetenz (Entwicklung der eigenen Stärken des Könnens und Handelns)

  • „Gemeinsam sind wir stark“ - die Sozialkompetenz (Aufbau von vertrauensvollen und respektierenden Beziehungen untereinander)

  • „Zeig mir was“ - die Sachkompetenz (durch gemeinsame und gezielte Aktivitäten die Freude am Lernen, am Entdecken, am Ausprobieren und an der Neugierde wecken)

  • „Hilf mir es selbst zu tun“ -  lebenspraktische Kompetenz (positive Förderung der Selbstständigkeit)

  •  

Was zeichnet unsere Kita aus

 

Die großen Räume unserer Kita sind so gestaltet, dass die Kinder sie frei nach ihren Interessen und Fantasien nutzen können. Sie bieten Rückzugsmöglichkeiten für Kleingruppen oder auch für den Einzelnen. Die verschiedensten Materialien regen zu den unterschiedlichsten Spielideen an und geben den Freiraum, dass jeder alleine entscheiden kann, womit er sich beschäftigen möchte. Unser Krippenbereich wurde 2009 so gestaltet, dass er die Entwicklung der Kleinsten ganzheitlich fördert.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dieser bietet uns die Möglichkeit die Interessen der Kinder flexibel aufzugreifen, die manchmal bis zu Projekten ausreifen. Projekte, in denen sich alle Bildungsbereiche des Bildungsplanes von Sachsen - Anhalt: „Bildung elementar- Bildung von Anfang an“, integrieren lassen und die Kinder mit ihren Ideen mitgestalten können.

Dabei haben Musik, Bewegung und der Bezug zu den lebenspraktischen Kompetenzen bei uns einen hohen Stellenwert im Tagesgeschehen.

Durch Beobachtungen erkennen wir stets, was die Kinder von uns benötigen. Deshalb setzen wir uns immer wieder mit neuen Ideen und konzeptionellen Veränderungen auseinander. So können wir den Kindern in ihrer Entwicklung die bestmögliche Unterstützung geben. Das ist die Basis für eine gegenwärtige und zukunftsorientierte pädagogische Arbeit.

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Wir sehen die Eltern als Experten ihrer Kinder und verstehen uns als Experten der Pädagogik. Ein gleichwertiger und regelmäßiger Austausch hilft, dass Kita und Eltern im Sinne des Kindes an einem Strang ziehen. 


 

 

Dokumente